„Romulus der Große“ von Friedrich Dürrenmatt am Renaissance-Theater Berlin, Regie Martin Woelffer

 

 

 

Romulus – der Staatschef und Eieresser

 

Beifall auf offener Szene. Im Berliner Renaissance-Theater. Wenn Romulus sagt: „Es schreit jeder Innenminister auf, wenn man auf die Ge­rechtigkeit anstößt." Oder wenn er bilanziert: „Wir müs­sen zwischen einem katastro­phalen Kapitalismus und ei­ner kapitalen Katastrophe wählen." Oder wenn er an­klagt: „Vaterland nennt sich der Staat immer dann, wenn er sich anschickt, auf Men­schenmord auszugehen."

Der solche Wahrheiten aus­spricht, ist die Titelgestalt in Friedrich Dürrenmatts (1921 bis 1990) „ungeschichtlicher historischer" Komödie „Ro­mulus der Große". Ein Stück - aktuell, tiefgründig, ergöt­zend. Eine Seltenheit auf dem Theater. Und eine gute Ent­scheidung, es jetzt auf den Spielplan zu nehmen.

Romulus Augustus, Kaiser von Westrom, ist bei Dürren­matt ein fanatischer Hühnerzüchter und Eieresser und sonst gar nichts. Er wußte schon vor seinem Machtan­tritt, daß das römische Welt­reich reif und wert ist, zusam­menzubrechen, weil es öffent­lich Mord, Plünderung, Unter­drückung und Brandschat­zung auf Kosten der anderen Völker betrieb. Und er wollte das Ende dieses Imperiums. Jedenfalls hat er nichts unter­nommen, den Staat zu stabili­sieren. Nun harrt er des Tages, an dem endlich die Germanen kommen und Rom den Garaus machen.

Den Versuch eines Indu­striellen, des Hosenfabrikan­ten Rupf, das Römische Reich mit Geld zu retten, indem er Odoaker, den Germanenfür­sten, besticht und als Zugabe des Kaisers Tochter Rea ehelicht, vereitelt der Kaiser. Die unerschütterlich patriotisch gesonnene Gattin und die Tochter türmen daraufhin nach Sizilien. Romulus ist al­lein - und wird zu seiner Ver­blüffung vom siegreich ein­treffenden Odoaker verehrt und nicht umgebracht, son­dern in Pension geschickt.

Die Handlung besteht aus einer Fülle von Unwahr­scheinlichkeiten. Die possier­lichste: Die Untergebenen sind eifrige Patrioten, der Staatschef politikverdrossen. Welch amüsante Verkehrung! Just aus diesem grotesken Wi­derspruch bezieht Dürren­matt seinen pointierten Hu­mor.

Leider hatte der junge Re­gisseur Martin Woelffer das Vermögen nicht, den Witz der Komödie bühnenwirksam in Gang zu setzen. Auch das be­engende Bühnenbild (Chri­stiane Nöfer) ließ präzise Ent­faltung nicht zu. So zündeten zwar Dürrenmatts Denksprü­che, aber nicht das Spiel. Un­ter der Hand Woelffers schien das Stück gar veraltet, in sei­ner Machart überholt. Das mag ich nicht glauben.

Ein Darsteller, der mit dem Text genregerecht umzugehen verstand, ihn nicht nur gefäl­lig ablieferte, sondern mit ihm eine Figur gestaltete, war Hans Teuscher als Odoaker. Kostümiert wie ein bayrischer Tourist, gab er einen umgäng­lichen Germanenfürsten, der fürchtet, von seinem martiali­schen Neffen Theoderich bei nächstbester Gelegenheit umgebracht zu werden. Charles Regniers Romulus dagegen ist nett zwar in seiner gleichmütigen Nonchalance, aber zu ungefähr, zu konturenlos.

Dennoch herzlicher Beifall.

 

 

 

Neues Deutschland, 11. Mai 1993